
Emerging Risks Einblicke
Unsere lebenswichtigen Systeme und Infrastrukturen werden durch neu auftretende Risiken bedroht, die zu Großschäden erheblichen Ausmaßes führen können.
Loading ...
Emerging Risks sind neuartige oder für die Zukunft absehbare Risiken, deren Gefährdungspotenzial noch nicht hinreichend bekannt ist und deren Auswirkungen sich schwer beurteilen lassen. Solche Risiken können sich im Laufe der Zeit aus schwachen Signalen zu deutlichen Tendenzen mit hohem Schadenpotential entwickeln.
Neue und sich wandelnde Risiken: Rückversicherung neu denken in einer Welt voller Unsicherheiten
Emerging Risks umfassen sowohl Risiken, die erst in letzter Zeit entstanden sind oder sich für die Zukunft abzeichnen (neuartige Risiken), als auch solche, die zwar bereits bekannt sind, sich aber weiter entwickeln oder eine unerwartete Veränderung in ihrer Dynamik aufweisen, die zu unvorhersehbaren Schäden führen kann (sich wandelnde Risiken).
Umso wichtiger ist es daher, die Anzeichen frühzeitig wahrzunehmen und systematisch zu erkennen, deren Relevanz zu ermitteln und das von ihnen ausgehende Risiko zu beurteilen. Da in vielen Fällen die Häufigkeit und der Schweregrad dieser Risiken gänzlich unbekannt sind, greifen die herkömmlichen Verfahren zur Risikoerkennung und -beobachtung nicht. Um diesen Risiken adäquat zu begegnen, sind spezifische Strategien und Ansätze erforderlich, da Risikomanager und Underwriter in der Regel nicht auf historische Daten zurückgreifen können.
Emerging Risks in einer sich rasch verändernden Welt
Als integralen Bestandteil ihres Risikomanagementprozesses hat die Hannover Rück eine Forschungsgruppe "Emerging Risks & Scientific Affairs" eingerichtet. Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit der Erkennung, Beurteilung und Beobachtung neuer und sich wandelnder Risiken. Als weitere Aufgabe übersetzt dieses interdisziplinäre Team die Sprache der Wissenschaft in die Fachterminologie der Assekuranz, im Bestreben, die Kluft zwischen dem immer schnelleren wissenschaftlichen Fortschritt und dem Tagesgeschäft der Underwriter und Risikomanager zu schließen. Die Experten der Hannover Rück entwickeln ständig neue Ansätze zur Analyse neuer Risiken sowie neue Rückversicherungslösungen, um angesichts bestehender Herausforderungen einen langfristigen und nachhaltigen Geschäftserfolg sicherzustellen.
Die OECD geht in ihrer Veröffentlichung "Managing Emerging Critical Risks" aus dem Jahr 2025 auf die zunehmende Komplexität und Bedeutung von Emerging Risks ein:
"Überall auf der Welt nehmen kritische Risiken – von extremen Naturkatastrophen und disruptiven Technologien bis hin zu geopolitischen Schocks und grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen – an Häufigkeit, Komplexität und Unvorhersehbarkeit zu. Diese Risiken zeigen oft Lücken in konventionellen Governance-Regelungen auf, wobei die Auswirkungen sektor- und grenzübergreifend sind. ... Neue kritische Risiken erfordern vorausschauende, anpassungsfähige und koordinierte Reaktionen, die über Notfallplanungsprozesse für wohlverstandene Risiken hinausgehen."
Um das Bewusstsein für solche neu auftretenden Risiken in der (Rück-)Versicherungswirtschaft zu schärfen, veröffentlicht die Hannover Rück regelmäßig Informationsschriften zu aktuellen Themen.