
Fortschritte in der Medizin – Krankenversicherung in Bedrängnis
Der Zuwachs an Lebenserwartung über die letzten Jahrhunderte ist neben anderen Faktoren auch dem medizinischen Forstschritt zu verdanken. Diese positiven Entwicklungen in Diagnostik und Therapie gehen aber zuletzt mit zunehmenden Kosten einher, die alle Gesundheitssysteme vor zunehmende Probleme stellt.
Loading ...
Technologische Innovationen als Treiber des Fortschritts
Da die Bevölkerungszahlen und die Lebenserwartung in vielen Teilen der Welt weiter steigen, ist mit einer stetig steigenden Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen und Produkten als einem der globalen Megatrends zu rechnen. In den meisten Bereichen der Medizin waren in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte zu verzeichnen. Die bisherige Forschung konzentrierte sich oft auf die Entwicklung neuer, aber "traditioneller" Medikamente und Medizinprodukte. Dies hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Heutzutage forschen Wissenschaftler an "intelligenten" Medikamenten und Medizinprodukten, an von künstlicher Intelligenz gestützten Computersystemen und an einer personalisierten Therapie. Neue Möglichkeiten von "Gesundheit 4.0" sorgen für Schlagzeilen.
Treiber und Hindernisse für die Lebenserwartung
Die Lebenserwartung der Menschen ist über mehrere Jahrhunderte hinweg stetig gestiegen und steigt in vielen Ländern immer noch leicht an. Für das 21. Jahrhundert ist noch zu früh, fundierte Vorhersagen zu treffen. Auf der einen Seite gibt es Faktoren, die die Lebenserwartung weiter erhöhen können. Neben dem medizinischen Fortschritt kann dies ein verbessertes individuelles Verhalten (z.B. Raucherentwöhnung, gesündere Ernährung) oder eine bessere Aufklärung sein. Andererseits werden einige Umweltparameter wahrscheinlich die erzielten Fortschritte in Frage stellen. Wichtigste Faktoren sind Klimawandel (Hitzewellen, Stürme, Überschwemmungen), Umweltverschmutzung (Luft, Boden, Wasser) und Infektionskrankheiten (Epidemien, Pandemien).
Die Gesundheitsausgaben sind in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen. Es gibt mehrere Faktoren, die zu dieser Entwicklung beitragen.
Die Haupttreiber sind:
- Zunahme von Menschen mit chronischen Krankheiten
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Myokardinfarkt, Schlaganfall)
- Lungenerkrankungen (COPD, Asthma)
- neurologische Erkrankungen (Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit)
- psychiatrische Erkrankungen (Depressionen, Psychosen)
- immunologische Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, M. Crohn)
- metabolisches Syndrom (Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes)
- Langlebigkeit und damit verbundener Pflegebedarf
- Kosten für medizinisches Personal (Ärzte, Pflegekräfte)
- Entwicklung neuer Medikamente und Medizinprodukte
- Umsetzung des Konzepts der "personalisierten Medizin"
- Neue Ansätze in der Genmedizin
Weitere Kostenanstiege könnten Gesundheitssysteme destabilisieren
Insbesondere die jüngsten Fortschritte in der Gentherapie (z.B. CAR-T-Zelltherapie) stellen eine Herausforderung für die Gesundheitssysteme weltweit dar, da in Zukunft Therapien verfügbar sein könnten, die mehr als 1 Mio. USD pro Patient kosten könnten. Hier stellt sich unmittelbar die Frage der Finanzierbarkeit unabhängig von der Organisations- und Versicherungsform des jeweiligen Gesundheitssystems.
Insgesamt ist mit einem kontinuierlichen Anstieg der Gesundheitskosten zu rechnen. Sowohl die Häufigkeit als auch die Schwere der Leistungsfälle sind davon betroffen. In einigen Bereichen kann es zu einer gewissen Kostenentlastung kommen, aber diese Einsparungen werden wahrscheinlich nicht in der Lage sein, die zusätzlichen Kosten anderswo auszugleichen. Öffentliche und private Versicherer werden daher kurzfristig mit einem Anstieg der Behandlungskosten konfrontiert. Ihre finanzielle Stabilität kann letztendlich gefährdet sein, da sie ihre Prämien nicht beliebig anpassen können, wenn sie unter staatlicher Regulierung und Aufsicht stehen.
Innovationen in der Krankenversicherung
Fortschritte in der Medizin treiben Innovationen im Versicherungswesen voran, von fortschrittlichen Risikobewertungsmodellen bis hin zu personalisierten Krankenversicherungspolicen. Gleichzeitig passt sich die (Rück-)Versicherungsbranche an medizinische Fortschritte an, indem sie Technologien wie Wearable-Daten und KI einsetzt, um die Effizienz zu verbessern oder neue Versicherungslösungen zu entwickeln.
Fazit
Der medizinische Fortschritt hat bedeutend zum Anstieg der Lebenswartung beigetragen. Gleichzeitig trägt er heute zu einem zunehmenden Kostendruck in allen Gesundheitssystemen bei, der Krankenversicherungen zunehmend in Bedrängnis bringt. Auf der Versicherungsseite sind innovative Lösungen gefragt, um die komplexe Problematik zu beherrschen.