Gefahr des Zusammenbruchs von Gesundheitssystemen

Pandemien

Pandemien können schwere wirtschaftliche Verluste verursachen und die Sterblich-keit erhöhen, mit erheblichen Folgen für die (Rück-)Versicherungsindustrie.

Im Gegensatz zu einer Epidemie, die eine Krankheit beschreibt, die einen außergewöhnlich hohen Anteil der Bevölkerung in einem begrenzten Gebiet und über einen begrenzten Zeitraum hinweg betrifft, versteht man unter einer Pandemie einen länderübergreifenden oder weltweiten Ausbruch einer Krankheit. Im Gegensatz zu einer Epidemie ist eine Pandemie weder zeitlich noch örtlich begrenzt.

Pandemien sind im Laufe der Geschichte immer wieder aufgetreten. Im Mittelalter wüteten verheerende Pestepidemien in Europa. In den letzten 300 Jahren wurden sieben Pandemieausbrüche beobachtet. Im 20. Jahrhundert gab es drei Ausbrüche:

  • Spanische Grippe, 1918, Todesfälle: ca. 50 Millionen
  • Asiatische Grippe, 1957, Todesfälle: ca. 2 Millionen
  • Hongkong-Grippe, 1968, Todesfälle: ca. 1 Million

Mit der Ausbreitung von SARS-CoV-2 ist die ernüchternde Tatsache eingetreten, dass Pandemien immer häufiger auftreten werden, insbesondere aufgrund der zunehmenden Übertragung von Viruserkrankungen durch Tiere. Das Verständnis dieser neuen Realität wird der Schlüssel zur Verringerung des Risikos künftiger Pandemien sein. Mit dem Anwachsen der Weltbevölkerung werden die Zahl der Ausbrüche und die Zahl der betroffenen Menschen wahrscheinlich zunehmen. Trends wie der globale Reiseverkehr, die Verstädterung und der Klimawandel treiben die Häufigkeit der Ausbrüche noch weiter in die Höhe. Die wissenschaftliche Diskussion über die künftige Häufigkeit von Pandemieausbrüchen ist im Gange. Während Pandemien in den vergangenen Jahrhunderten alle 30 bis 40 Jahre auftraten, kann man davon ausgehen, dass sie in Zukunft häufiger auftreten werden. Nach den Erfahrungen der letzten 20 Jahre sollten wir davon ausgehen, dass Pandemien in Zukunft etwa alle 10 bis 15 Jahre ausbrechen werden.

Bei früheren Pandemien konnte ein Verlauf in mehreren Wellen beobachtet werden. So trat die "Spanische Grippe" beispielsweise in drei Wellen auf. Die "Schweinegrippe" 2009-2010 zeigte ebenfalls einen wellenförmigen Verlauf, wobei der Zeitpunkt der Wellen geografisch variierte. Die Mechanismen, die für die verschiedenen Wellen der Influenza oder anderer akuter Infektionskrankheiten verantwortlich sind, sind jedoch ungewiss und im Allgemeinen nicht gut verstanden. Einflussfaktoren sind Übertragungsraten, Infektiosität, Virusmutationen im Laufe der Zeit oder die Verfügbarkeit von Medikamenten und/oder Impfungen.

In einer stärker globalisierten Welt ist es schwierig, den jüngsten Covid-19-Ausbruch mit früheren Pandemien zu vergleichen. Die globale Vernetzung bedeutet, dass neue Viren nicht mehr in Wellen auftreten, sondern sich eher ausbreiten und zirkulieren, bis sie mutieren oder ein gewisser Grad an Immunität erreicht ist. Viele Experten gehen davon aus, dass Covid-19 neben der normalen Grippe zu einer festen saisonalen Krankheit werden könnte.

Das Hauptrisiko für die Bevölkerung in der Hochphase einer Pandemie besteht in einer unzureichenden medizinischen Versorgung aufgrund der Überlastung des gesamten Gesundheitssystems (Krankenhausversorgung und ambulante Versorgung) und in Störungen des öffentlichen und privaten Lebens mit möglichen Versorgungsengpässen. All diese Risiken traten in den verschiedenen Phasen der Covid-19-Ausbrüche auf, sogar in wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern, in denen das Gesundheitssystem fast zusammenbrach. Diese Diskrepanz zwischen dem Bedarf an medizinischer Versorgung und der vorhandenen medizinischen Infrastruktur setzte sich in den am stärksten betroffenen Ländern fort. Innerhalb weniger Wochen wurde die medizinische Versorgung wieder als Teil der kritischen Infrastruktur eingestuft und die Gesundheitssicherheit wurde in vielen Teilen der Welt zu einem neuen nationalen Ziel.

Entscheidend für das Ausmaß solcher Störungen, die Gefährdung des Einzelnen und die wirtschaftlichen Folgen sind die Schwere eines Pandemieausbruchs und die Frage, ob die medizinische Wissenschaft in der Lage ist, den Verlauf einer Pandemie durch die Entwicklung antiviraler Medikamente und/oder Impfstoffe abzumildern. Der Verlauf eines Pandemieausbruchs kann auch durch wirksame Maßnahmen zur Infektionskontrolle abgeschwächt werden. Alle zuständigen nationalen und internationalen Gesundheitsbehörden (z. B. die Weltgesundheitsorganisation (WHO)) haben detaillierte Pläne für die Prophylaxe und die Bekämpfung erstellt.

Auf der wirtschaftlichen Seite führte die Covid-19-Pandemie schnell zu einer weltweiten Wirtschaftskrise, deren Folgen noch nicht absehbar sind. Sie führte unter anderem zu einem massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit, einer Unterbrechung der weltweiten Lieferketten und dem Zusammenbruch oder massiven Ungleichgewicht von Unternehmen, die bis vor kurzem noch prosperierten. Mit staatlichen und supranationalen Hilfs- und Rettungsprogrammen wird versucht, die schlimmsten Folgen der Krise abzuwenden. Die (Rück-)Versicherungsbranche ist in mehreren Sparten betroffen, vor allem in den Bereichen Betriebsunterbrechung, Finanzdienstleistungen sowie Lebens- und Krankenversicherungen. Andererseits könnte eine Folge der Pandemie sein, dass die weltweite Nachfrage nach neuem Versicherungsschutz für neu identifizierte, bisher ungedeckte Risiken im Zusammenhang mit Pandemierisiken steigt.

Interesse an mehr Informationen?