Kollektive Rechtsschutzverfahren

Sammelklagen

Sammelklagen oder kollektive Rechtsschutzverfahren, bei denen sich mehrere Kläger mit ähnlichen oder vergleichbaren Interessen zusammenschließen, um eine gemeinsame Klage gegen einen Beklagten oder eine Gruppe von Beklagten einzureichen, gewinnen in zivilrechtlichen Streitigkeiten zunehmend an Bedeutung.

Loading

In den meisten demokratisch regierten Industrieländern kommt es zu Rechtsstreitigkeiten, wenn schwere Verletzungen oder erhebliche finanzielle Verluste zu einer großen Anzahl von Ansprüchen führen. In den meisten dieser Rechtsordnungen wurden Sammelklagen in erster Linie zur Erleichterung der Beilegung solcher Ansprüche erhoben.

Die Erleichterung der Durchsetzung berechtigter Ansprüche, die sonst nicht geltend gemacht würden, weil die fraglichen Beträge zu gering sind, ist ein weiterer Grund, der dazu beigetragen hat, dass Sammelklagen in einigen Ländern als Methode akzeptiert werden, um bestehende Bedenken hinsichtlich des "Zugangs zur Justiz" auszuräumen. Letzteres war einer der Hauptgründe, die die Initiative für gemeinsame europäische Grundsätze für den kollektiven Rechtsschutz vorantrieben. Diese Initiative hat zur Einführung der Richtlinie (EU) 2020/1828 geführt, die bereits in mehreren Mitgliedsstaaten ab dem 25. Juni 2023 umgesetzt wurde.

Die Verfügbarkeit und die Auswirkungen von Sammelklagen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich. Einige Länder haben sich das Konzept zu eigen gemacht und lassen Sammelklagen zu. In den meisten Rechtsordnungen, in denen Sammelklagen bereits bekannt sind, verlangen die Kläger (oft beträchtlich hohen) Schadenersatz in Form von Geld oder erheben eine Feststellungsklage. In einigen anderen Gerichtsbarkeiten ist nur eine Feststellungsklage möglich. Bei einer Feststellungsklage handelt es sich um ein Urteil, das ein Rechtsverhältnis zwischen den Parteien feststellt, ohne konkrete Anordnungen bezüglich Leistung oder Unterlassung zu treffen oder einen bestimmten Schadensersatzbetrag zuzusprechen.

In einigen anderen Gerichtsbarkeiten können zusätzlich Strafschadensersatzansprüche geltend gemacht werden. Strafschadensersatz gilt als Strafmaßnahme und wird in der Regel nach Ermessen des Gerichts zuerkannt, wenn das Verhalten des Beklagten als besonders schädlich eingestuft wird. Derartige Strafschadensersatzansprüche können den Ausgang einer Sammelklage aus der Sicht eines Versicherers sehr teuer machen, wenn sie gedeckt oder versicherbar ist.

In anderen Ländern kann das Verfahren nur unter bestimmten Umständen und für bestimmte Klagegründe angewandt werden. Neben Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten lassen heute mehrere der größten Volkswirtschaften der Welt Sammelklagen / kollektive Rechtsmittel für einige oder alle Rechtsansprüche zu.

Bislang ist es in den folgenden Bereichen am wahrscheinlichsten, dass Sammelklagen / kollektive Rechtsbehelfe erhoben werden:

  • Produkthaftungsansprüche
  • Steuerrechtliche Streitigkeiten
  • Umweltrechtliche Ansprüche
  • Ansprüche im Zusammenhang mit Finanzanlagen / Aktionärsklagen

Für die Zukunft scheinen die folgenden Bereiche besonders wichtig zu sein:

  • Klagen in Bezug auf Umwelt- und Menschenrechtsfragen
  • Klagen in Bezug auf Daten und Privatsphäre

In einigen Fällen, insbesondere bei den neuen kollektiven Rechtsschutzverfahren, ist es noch zu früh, um ihre Auswirkungen auf den Versicherungs- oder Rückversicherungsmarkt zu beurteilen, da sich die Verfahren noch in einem sehr frühen Stadium der Einführung befinden. Die Entwicklungen sollten jedoch sorgfältig beobachtet werden, da die Einführung neuer Verfahrensregeln den Zugang zu den Gerichten für den Einzelnen erleichtern wird.

Die Möglichkeit, potenzielle Kläger zu Gruppen zusammenzufassen, dürfte einen effizienteren Schutz der Interessen der Kläger aufgrund kürzerer Prozesszeiten, geringerer Kosten für die Rechtsvertretung und Gerichtsgebühren ermöglichen. Dies könnte dazu führen, dass die Zahl der Kläger gegen Unternehmen, Arbeitgeber, Banken und Versicherungsgesellschaften (insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes und der Produkthaftung) steigt. Aus der Sicht der Versicherungen könnte dies zu teureren Ansprüchen im Zusammenhang mit Massenverfahren führen.

Zu beachten ist, dass die Gesetzgebung zu Sammelklagen in mehreren Ländern die Finanzierung von Ansprüchen durch Investorengruppen zulässt (litigation funding). Dies bedeutet, dass die Kläger bei solchen Verfahren kein Risiko tragen und dementsprechend die Bereitschaft, Sammelklagen einzureichen oder sich ihnen anzuschließen, steigen könnte.

Für die (Rück-)Versicherer würde dies bedeuten, dass allgemeine, gewerbliche und Produkthaftungspolicen, Berufshaftpflicht- oder D&O-Policen häufiger betroffen sein könnten, und insbesondere die Abwehr von Sammelklagen sehr viel teurer werden könnte.

Interesse an mehr Informationen?