Die demografischen Trends und Entwicklungen stellen Gesellschaften und Volkswirtschaften vor große Herausforderungen.
Loading
Zu den globalen demografischen und sozialen Megatrends gehören das Bevölkerungswachstum, die Alterung der Bevölkerung, die Urbanisierung und die Migration.
Das Wachstum der Weltbevölkerung schreitet voran. Im Jahr 2020 lebten etwa 7,8 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Das bedeutet, dass sich die Weltbevölkerung in den letzten 50 Jahren mehr als verdoppelt und im Vergleich zu vor 100 Jahren etwa vervierfacht hat. Je nach den zugrundeliegenden Modellen wird die Weltbevölkerung im Jahr 2100 zwischen 8,8 und 10,9 Milliarden Menschen betragen.
Langlebigkeit ist heute in den meisten Gesellschaften ein Thema. Die Ergebnisse aller demografischen Studien deuten darauf hin, dass sich die Altersstruktur in den meisten Teilen der Welt in Richtung einer alternden Gesellschaft verschiebt. In den Industrieländern und Ländern mit hohem Einkommen ist diese Entwicklung noch ausgeprägter.
Bis zum 19. Jahrhundert war das antike Rom die einzige Stadt in der Geschichte der Menschheit mit mehr als einer Million Einwohnern. Im Jahr 1820 war London die erste moderne Stadt, die diese Schwelle überschritt. Heute gibt es weltweit mehr als 500 Städte mit einer Bevölkerung von mehr als einer Million. In 33 von ihnen übersteigt die Einwohnerzahl die 10-Millionen-Grenze. Diese Städte werden auch als Megastädte bezeichnet. Bis 2030 wird es voraussichtlich 662 Städte mit mindestens 1 Million Einwohnern und 43 Megastädte geben. Während 1950 nur etwa 30 % der Weltbevölkerung in Städten lebten, stieg diese Zahl bis 2018 auf etwa 55 %. Bis zum Jahr 2050 wird der Anteil der Stadtbevölkerung an der Weltbevölkerung voraussichtlich 68 % betragen.
Der Bericht "Internationale Migration 2019" der Bevölkerungsabteilung der UN DESA untersuchte das Ausmaß und die Trends der Migration. Die Zahl der internationalen Migranten erreichte im Jahr 2019 weltweit schätzungsweise 272 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von 119 Millionen (78 %) seit 1990. Migrationsprognosen für die Zukunft variieren stark, da viele Einflussfaktoren nur unzureichend abgeschätzt werden können.
Eine grundlegende Herausforderung bei der Erstellung langfristiger Prognosen, unabhängig von der Modellierungsstrategie, besteht darin, dass mögliche Trendänderungen weit in der Zukunft liegen und nicht vorhergesagt werden können. Dies stellt eine Einschränkung für alle bisher vorgestellten demografischen Modelle dar. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:
Diese Trends und Entwicklungen stellen Gesellschaften und Volkswirtschaften bereits jetzt vor große Herausforderungen, werden sich aber in Zukunft noch verstärken. Einige aktuelle Beispiele sind soziale Fragen, die Zukunft der Arbeit, Gesundheitsrisiken in Städten und die möglichen langfristigen Auswirkungen von Covid-19.
Globale demografische und soziale Megatrends sind für die (Rück-)Versicherung von besonderer Bedeutung und müssen aufgegriffen werden. Mehrere Sparten in der Schaden- und Unfallversicherung, der Lebens- und Krankenversicherung, aber auch im operativen Geschäft, werden davon betroffen sein. Bei angemessenem Umgang wird die (Rück-)Versicherungsbranche nicht nur mit Herausforderungen und Schäden konfrontiert werden, sondern sollte auch in der Lage sein, neue Geschäftsmöglichkeiten zur Versicherung bisher nicht abgedeckter Bedürfnisse zu finden.