Stabile globale Lieferketten sind wichtig

Lieferkettenrisiken

Komplexe Lieferketten sind anfällig für Geschäftsunterbrechungen. IT-Ausfälle sind die kritischsten Ereignisse, die die Belastbarkeit von Lieferketten auf die Probe stellen können.

Die Abhängigkeit der Unternehmen von stabilen globalen Lieferketten nimmt mit der zunehmenden Globalisierung immer mehr zu. Die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten wurde in der Vergangenheit schon oft getestet, aber noch nie gab es Stresstests wie in den letzten Jahren. Insbesondere die Covid-19-Pandemie, aber auch die Serie schwerer Naturkatastrophen haben gezeigt, wie anfällig die globalen Lieferketten geworden sind. Für die (Rück-)Versicherer haben diese Ereignisse zu erheblichen Schäden geführt. Globale Versorgungsketten für alle Arten von Produkten und Rohstoffen wurden durch Abriegelungen in allen Teilen der Welt abrupt unterbrochen, und von einer Normalisierung des Waren- und Rohstoffverkehrs kann noch keine Rede sein. Dies betraf alle Wirtschaftszweige auf der ganzen Welt.

Die Verwundbarkeit der Lieferkette hat sich in den letzten Jahrzehnten im Einklang mit den sich entwickelnden Prozessen entwickelt, die die Ideen der "schlanken Fertigung" und der "just-in-time"-Belieferung förderten. Es gibt auch einen zunehmenden Trend zur globalen Beschaffung, um die Kosten entlang der Kette weiter zu senken.

Betriebsunterbrechungen entwickeln sich immer mehr zu einem wichtigen Thema. Bereits heute sind Betriebsunterbrechungsschäden im Durchschnitt deutlich höher als die damit verbundenen durchschnittlichen direkten Sachschäden. Jüngste Branchenumfragen zeigen, dass Lieferkettenrisiken von Branchenführern als Top-Risiko eingestuft werden. Dennoch scheint die Mehrheit der Branchen keinen vollständigen Überblick über ihre Lieferketten zu haben.

Interviews mit Branchenexperten zeigten auch, dass viele dieser Befragten bereits Lieferkettenunterbrechungen erlebt hatten und dass diese Störungen in vielen Fällen nicht reibungslos behoben wurden. Die Betroffenen litten unter Produktivitätseinbußen, höheren Kosten, Umsatzrückgängen, aber auch unter Reputationsschäden. Unerwartete IT-Ausfälle als Folge von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen gelten kurz- und mittelfristig als größte Bedrohungen.

Unternehmen können diesem Risiko finanzieller Verluste durch eine Versicherung der Betriebsunterbrechung begegnen (BI / CBI). Die Betriebsunterbrechungsversicherung (BI) deckt entgangenen Gewinn, nachdem die eigene Anlage durch eine versicherte Gefahr (z.B. Feuer, Naturkatastrophe) beschädigt wurde, während die Versicherung für bedingte Betriebsunterbrechungen (CBI) entgangenen Gewinn abdeckt, wenn eine versicherte Gefahr nicht die eigenen Anlagen des Versicherungsnehmers, sondern seinen kritischen Lieferanten oder einen Großkunden betrifft. BI- und CBI-Schäden machen in der Regel 50 % bis 70 % der Katastrophenschäden aus.

BI- und CBI-Versicherungen decken in der Regel nur Lieferkettenstörungen ab, die sich aus einem physischen Verlust oder einer Beschädigung des versicherten Gutes ergeben. Zahlreiche Störereignisse können jedoch zu Betriebsunterbrechungen ohne verursachenden Sachschaden führen, z.B. Ausfall der Leistungserbringung durch einen Lieferanten, Vorfälle bei der Produktqualität, Streik, Unruhen, Ausbruch von Infektionskrankheiten, Ausfall von IT- und Kommunikationssystemen oder Cyberangriffe. Von allen solchen Störfällen, die die Lieferketten betreffen, erscheinen IT-Ausfälle am kritischsten.

Nach und nach werden Versicherungen für Lieferkettenunterbrechungen (Supply Chain Interruption (SCI)) auf den Markt gebracht. In der Vergangenheit haben diese Produkte aufgrund ihrer begrenzten Kapazität, der hohen Preise und der hohen Anforderungen an die Risikodaten nur langsam an Bedeutung gewonnen. Die meisten Märkte bieten nicht alle Risikopolicen an, sondern bieten benannte Risikodeckungen mit Einschränkungen und Ausschlüssen. Einer der Hauptgründe für die Zurückhaltung der (Rück-)Versicherer beim Angebot von SCI-Verträgen ist das kritische Thema der Risikoakkumulation. Während große Teile der Lieferkette unbekannt sind, versuchen die Versicherer, ihre Kumulrisiken zu minimieren.

Für die Risikobewertung ist es daher notwendig, die Abhängigkeiten der verschiedenen Lieferantenstufen (1st Tier, 2nd Tier, 3rd Tier) so detailliert wie möglich zu analysieren. Wesentliche Details sind insbesondere die Lieferantenstandorte und der Umfang der Pläne für die Geschäftskontinuität, die der Versicherungsnehmer hat, um bei einem störenden Ereignis in Betrieb zu bleiben. Transparenz und ein tieferes Wissen über die Lieferketten sind notwendig, um maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen.

Interesse an mehr Informationen?