Anhaltender Erfolg seit mehr als 40 Jahren

Strukturierte Rückversicherung - Advanced Solutions

Schützen Sie Ihre Bilanz und verbessern Sie Ihre Finanzkennzahlen - wir unterstützen Sie gerne dabei.

Loading ...

Kapitaloptimierung - zur Zeit die anspruchsvollste Aufgabe für Topmanager. Die Eigen­kapital­opti­mierung/Ver­besse­rung der Sol­va­bilitäts­spanne wird immer schwieriger.

Strukturierte Rückversicherung - die zukunftsweisende Lösung

  • Der Surplus-Relief-Quoten­ver­trag ist die flexi­blere, leich­ter ver­füg­bare und kosten­effi­zien­tere Option zur Ka­pi­tal­op­ti­mie­rung.
  • Er eignet sich sowohl für niedrige als auch für hohe Prämien­vo­lu­mina.
  • Er über­trägt ver­sicherungs­tech­nisches Risiko.
  • Er bietet Flexi­bi­li­tät hin­sicht­lich Volu­mina, Lauf­zeit, Kosten und Risiko­trans­fer.
  • Mehr­jahres-Stop-Loss-Deckungen sind eine wei­tere Al­ter­na­tive zur Hybrid­fi­nanzie­rung.

Auf der Suche nach einer Ergänzung zur traditionellen Rückversicherung?

Unsere Konzepte überzeugen mit unterschiedlich hohem Risikotransfer:

  • Kosten­effi­zientere Rück­ver­sicherungs­struk­turen.
  • Deckung für Sonder­fälle.
  • Schutz für Ihr ganzes Ge­schäft oder Teile davon.
  • Be­gren­zung der Schaden­fre­quenz­zu­nahme bei Er­höhung Ihres Netto­selbst­behalts.

Zukunftsorientierte Lösungen und Solvency II

Zu­sätz­lich zu vielen wei­teren Vor­tei­len der struk­tu­rier­ten Rück­ver­sicherung können zu­kunfts­orientier­te Lö­sun­gen zur Min­derung von Solvenz­an­for­de­rungen bei­tra­gen, z. B. durch:

  • Maß­ge­schnei­der­te Quo­ten­ver­trä­ge zur Min­derung des Prämien-/Re­ser­ve­risikos.
  • Mehr­jahres-Stop-Loss-Deckungen zur Be­gren­zung der Vola­tili­tät der Netto-Schaden­quote.
  • Fre­quenz­schutz­deckungen für Ka­tas­trophen­risiken.

Aggregat-Deckungen

  • Ein ganz­heit­licher An­satz beim Risiko­manage­ment kann Risiken sicht­bar machen, die durch den bestehen­den Rück­ver­sicherungs­schutz nicht ge­deckt sind.
  • Die Aggregat-Deckung ver­meidet, dass Risiken durch die lang­fristige Ent­wicklung der Schaden­höhe oder -häufig­keit die Bilanz nega­tiv be­ein­flussen.
  • Eine Aggregat-Deckung er­mög­licht daher die Opti­mierung der risiko­basierten Kapital­zu­teilung durch Re­du­zierung des er­for­der­lichen Risiko­kapitals, z. B. 99,5 % VaR.

Interesse geweckt?

  • Haben Sie daran ge­dacht, Ihre Sol­va­bi­li­täts­spanne zu ver­bessern oder Hybrid- oder nach­rangiges Kapital, je­doch nicht struk­tu­rierte Rück­ver­sicherung, ein­zu­setzen? Wir können Sie mit einer all­ge­meinen oder auch einer maß­ge­schnei­der­ten Gegen­über­stel­lung dieser Produkte unter­stützen.
  • Der erste Schritt zur Er­ken­nung po­ten­zieller Interessen­schwer­punkte ist die Durch­sicht Ihres Ge­schäfts­be­richts, ins­be­son­dere der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver­lust­rech­nung, mit an­schließen­der per­sön­licher Be­sprechung. In Einzel­ge­sprächen können wir in die Tiefe gehen und maß­ge­schnei­derte Lö­sun­gen für Ihr Unter­nehmen ent­wickeln.

Strukturierte Rückversicherung als strategischer Erfolgsfaktor

Die Anforderungen an Versicherer steigen: Klimawandel, volatile Märkte und regulatorischer Druck verlangen nach innovativen Lösungen. Wie strukturierte Rückversicherung gezielt zur Bilanzoptimierung beiträgt und strategische Flexibilität schafft, erläutern Ralf Weyand und Thorsten Langspecht in ihrem Fachartikel "Strukturierte Rückversicherung: Maßgeschneiderte Ergänzung zur traditionellen Rückversicherung als strategischer Erfolgsfaktor", in der Novemberausgabe 2025 der Zeitschrift für Versicherungswesen.

Weitere Rückversicherungslösungen