Aufgrund von Klimaveränderungen wandern bestimmte infektiöse Erkrankungen in höhere Breitengrade und Höhenlagen. Das könnte die menschliche Gesundheit, Landwirtschaft und Fischerei beeinflussen.
Loading ...
Durch den anhaltenden Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen verlagern sich die pathogenen Lebensräume für mehrere Arten sowohl in nördliche Breiten als auch in höhere Lagen. Für einige Arten bedeutet dies eine Ausweitung ihres natürlichen Lebensraums, während diese Veränderungen für andere zu einer Verringerung ihres Lebensraums oder zu einer Verlagerung in lebensfeindliche Gebiete führen. Da es für einige Arten keine weiteren Gebiete mehr gibt, da sie bereits an der Grenze ihres Lebensraums leben, steigt ihr Aussterberisiko.
Der Klimawandel ist neben der Zerstörung von Lebensräumen und der Umweltverschmutzung einer der wichtigsten Faktoren, die zum Artensterben beitragen. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) in den USA prognostizierte in seinem "Vierten Sachstandsbericht" bereits 2007, dass 20-30 % der in Klimastudien evaluierten Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht sind, wenn die Temperaturen bis Ende dieses Jahrhunderts das prognostizierte Niveau erreichen. Beispiele für Arten, die besonders klimasensitiv sind und ein erhebliches Aussterberisiko darstellen könnten, sind an die Bergwelt angepasste und vom Meereis abhängige Tiere.
Der Klimawandel wird sich auch auf die Verbreitung von Infektionskrankheiten auswirken, sowohl direkt als auch indirekt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass wir erwarten müssen, dass bestimmte Krankheiten in höhere Breiten und Höhen wandern. Die Wege, die vom Vorhandensein von Krankheitserregern, Vektoren und Wirtstieren bis zur Ausprägung von Infektionskrankheiten beim Menschen führen, sind jedoch nichtlinear und komplex. Neben dem Klimawandel werden sie unter anderem von der menschlichen Immunantwort, der Qualität der Sozial- und Gesundheitssysteme, der Entwicklung von Arzneimittelresistenzen und vielen anderen Faktoren beeinflusst. Sie alle haben einen starken Einfluss darauf, ob sich Krankheiten in der Bevölkerung manifestieren oder nicht und wie sie sich ausbreiten. Die Industrieländer der westlichen Welt verfügen über Infrastrukturen und Programme zur Überwachung, Verwaltung und Vorbeugung der Ausbreitung vieler Krankheiten. In ärmeren Ländern, die weniger in der Lage sind, Krankheiten zu verhüten und zu behandeln, können die Risiken für klimaschädliche Krankheiten viel höher sein, ganz zu schweigen von der zunehmenden Zahl wirtschaftlich gescheiterter und durch Kriege belastete Staaten. Da Morbidität und Mortalität jedoch durch veränderte Krankheitsbilder beeinflusst werden können, müssen Lebens- und Kranken-(Rück-)Versicherer diese Entwicklungen berücksichtigen.
Für viele klimasensitive Infektionskrankheiten wie Malaria oder Zeckenenzephalitis wurden wechselnde saisonale Ausprägungen berichtet. Es überrascht nicht, dass auch die jährliche Variabilität des Klimas einen Einfluss auf Infektionskrankheiten hat: Zunehmende Häufigkeit von Malaria, Dengue-Fieber, Cholera und anderen Krankheiten sind mit dem Phänomen El-Niño verbunden. Studien über mögliche Zusammenhänge zwischen Infektionskrankheiten und der Nordatlantischen Oszillation (NAO) kommen bisher zu keinen abschließenden Aussagen.
Neben dem Klimawandel und der Veränderung der ökologischen Bedingungen ermöglicht eine zunehmende Dichte der globalen Reiseverbindungen vielen Krankheitserregern, Parasiten und Krankheiten eine schnelle Ausbreitung und/oder Verschiebung ihrer Ausbreitungsgebiete. In der Landwirtschaft spielt dieser Faktor eine besonders wichtige Rolle für die Vogelgrippe, wo es extrem schnell zu weltweiten Ausbrüchen kommt. Die Ausbreitungsrate wird nicht nur durch Zugvögel beeinflusst, sondern kann auch direkt mit der Reisetätigkeit des Menschen in Verbindung gebracht werden. Beide Faktoren, Klimawandel und zunehmende Verkehrsnetzdichte, können daher möglicherweise schwerwiegende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, die Landwirtschaft und die Fischerei haben.
Das Schadenspotenzial der Vogelgrippe kann für die Geflügelindustrie weltweit verheerend sein, da dieses Geschäft in den meisten Industrieländern in bestimmten Regionen stark konzentriert ist. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass auch Menschen erkranken können. Daher führen Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung in Form von „Vernichtungszonen“ zur Auslöschung ganzer Geflügelbestände. Selbst die Bauern, deren Tiere verschont bleiben, erleiden schwere Verluste durch Preisverfall und/oder Transportbeschränkungen. Infolgedessen besteht Bedarf an einer Betriebsunterbrechungs- und Preisgarantieversicherung, die die Landwirte vor den Auswirkungen eines solchen Ereignisses schützt. Da die Aquakulturindustrie mit ähnlichen Problemen wie die Tierhaltung konfrontiert ist, besteht Bedarf an vergleichbaren Versicherungsleistungen.